SENONER |
|||
ANSITZ LAECHLER |
|||
|
Kastelruth zeichnet sich durch einen städtischen sehr schönen Dorfplatz aus. Fünf von eng aneinander stehenden Häusern gesäumte Gassen verlaufen sternenförmig zum Dorfplatz. Der Platz wird bestimmt von dem alles überragenden, frei stehenden Kirchturm, der wie die gesamte Erscheinung des Dorfplatzes stark vom Dorfbrand im Jahre 1753 geprägt ist. Eines dieser Gebäude am Platz ist der zinnengekrönte Ansitz Laechler, der mit dem Hotel Lamm und dem Rathaus westlich den Dorfplatz abschließt. Angebaut am Rathaus steht er an der Platzmündung zwischen Vogelweidergasse und Torbogen zur Plattenstraße. Der Ursprung des Ansitz Laechler, ehemals Plunderschneiderhaus genannt, geht auf das 13. Jahrhundert zurück. In den folgenden Epochen wurde der Ansitz in vier größeren baulichen Stufen erweitert, erhöht und umgebaut, bis er Anfang des 20. Jahrhunderts die heutigen Ausmaße und Gestalt erlangt hatte. Auch das Platzniveau wurde zwischenzeitlich in den 60er Jahren im Bereich des Eingangs zum Ansitz Laechler um ca. 50cm abgesenkt, um den Bussen die Durchfahrt beim Bogen durch das Rathaus zu ermöglichen. Dies bedeutet zwar einen höheren Niveauunterschied zwischen dem Dorfplatz und dem Hochparterre, ermöglicht aber andererseits einen niederen, ebenerdigen Zugang in das Haus. Um eine adäquate Raumhöhe des Saales zu erreichen, wurde der First auf zwei Drittel der Länge erhöht. Das Gebäude erfuhr im Dachgeschoss somit die größte bauliche Veränderung. Durch die gleichbleibende, durchgehende Traufe und die gestaffelten Dachflächen ist die Erhöhung sowohl von der Gasse als auch vom Dorfplatz aus nicht sichtbar. Westseitig wurde die Giebelmauer zu Gunsten des Saales vollkommen durch eine Glasfassade ersetzt und ein Fächer aus weiß gestrichenen Holzlamellen vorgebaut. Dieser Fächer vervollständigt in abstrakter Weise wieder die Silhouette des bis unters Dach gemauerten Hauses im Dorf. Die spärlich erhaltenen historischen Gebäudeelemente wurden von jüngeren technischen Einbauten befreit und im Sinne der Denkmalpflege restauriert. Wo sinnvoll, wurden die Räume in ihre ursprüngliche Form zurückgebaut, Öffnungen wieder geschlossen und tragendes Mauerwerk wieder hergestellt. Die neuen Decken wurden in Brettstapelbauweise und die neuen Wände aus brettergeschaltem Sichtbeton errichtet. Die Auseinandersetzung und die Arbeiten am Ansitz Laechler können vielleicht am besten als Balance zwischen Restaurierung, Rekonstruktion und Weiterentwicklung beschrieben werden. Text Architekten, 2018 |
||
1940 | |||
1940 | |||
2016 | |||
2016 | |||
MENÜ | TOP |